Direkt zum Inhalt
Abendstimmung im Weinviertel

Psychotherapie-Methoden

Mein Zugang

Meine erlernte fachspezifische Richtung heißt Psychodrama (PD). Zudem beschäftige ich mich weiters auch mit Körperpsychotherapie und versuche mit beidem vereint zu arbeiten. Wenn Sie in den Unterpunkten Psychotherapie | Körperpsychotherapie nachlesen, bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Haltung und den zu erwartenden Erfahrungen.

Die meisten KollegInnen haben eine "fachliche Heimat", dh. eine Schule wo ihre therapeutische Entwicklung begonnen hat. Später entwickelt jede/r daraus einen persönlichen Stil, meist gemischt mit neuen tools aus Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen. Die Arbeit mit Menschen und ihren Problemen regt an, sich näher und spezieller mit bestimmten Themen zu beschäftigen.

Forschung

Wie durch die Psychotherapieforschung bekannt sind die erlernten Methoden der PsychotherapeutInnen nicht das entscheidend Wirksame. In Österreich haben wir die bunte Vielfalt an Methodenschulen, ca. 23 anerkannte Verfahren1 sind zu nennen. Den höchsten Wirkfaktor habe die Beziehungsqualität zwischen KlientIn und TherapeutIn und dazu Ihre Motivation als KlientIn. Methoden sind somit zweitrangig. ( „Dodo-Bird-Verdict“)

Wichtig: Es gibt keine eindeutige Studienlage, dass nur bestimmte Therapieschulen bestimmte Diagnosen erfolgreich behandeln könnten. Wohl haben manche Schulen thematische Lieblingsbereiche. Und weil gerade von Studien die Rede ist: Über den Entwicklungsverlauf der beruflichen therapeutischen Karriere werden sich TherapeutInnen immer ähnlicher. Sie nehmen sich aus "benachbarten Schulen" für sie Passendes/Brauchbares heraus. Warum auch nicht, wenn es hilft. Immerhin sind wir durch die Fortbildungspflicht immer in Verbindung mit Neuem.

Ihre Entscheidung

Wenn Sie als KlientIn nun die Qual der Wahl haben, was könnte da helfen?

  • Auf Ihr Bauchgefühl im Erstgespräch zu achten wird hilfreich sein,
  • auch auf das Geschlecht / vergleichen Sie dies in mehreren Erstgesprächen,
  • auf Terminverfügbarkeit und geografisch leichte Erreichbarkeit,
  • auf Erfahrung mit Ihrem Themenbereich und da evt. entsprechende Weiterbildungen,
  • und die wirtschaftliche Seite - die Therapie sollte auch leistbar sein.

In Österreich anerkannte psychotherapeutische Richtungen

Psychoanalytisch orientierte Methoden

Analytische Psychologie (AP)
Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
Individualpsychologie (IP)
Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)

Tiefenpsychologisch fundierte Methoden

Autogene Psychotherapie (AT)
Daseinsanalyse (DA)
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
Hypnosepsychotherapie (HY)
Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
Transaktionsanalytische Psychotherapie (TA) Existenzanalyse (E)
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
Integrative Gestalttherapie (IG)
Integrative Therapie (IT)
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
Psychodrama (PD)

Systemische Methoden

Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
Systemische Familientherapie (SF)

Verhaltenstherapeutische Methode

Verhaltenstherapie (VT)