FAQ
Die wichtigsten Infos für Psychotherapie finden Sie hier in den faq's beschrieben.
Notfall + psychische Krise
Bitte wenden Sie sich rund um die Uhr an das NÖ Krisentelefon: 0800 20 20 16 oder rufen Sie die Rettung 144 (unter gleicher Nr. auch das Kriseninterventionsteam, wenn Sie in einer seelischen Krise sind. Als Psychotherapeut in freier Praxis kann ich keinen Notdienst anbieten.
Was benötige ich vor Beginn einer Psychotherapie?
Nichts. Sie können sich mit jedem/jeder Psychotherapeutin nach Wahl ein Erstgespräch vereinbaren und brauchen zunächst keine ärztliche Zuweisung. Klären Sie mögliche Kosten vorher telefonisch. Vielleicht probieren Sie ein weiteres Gespräch und treffen danach die Entscheidung. Danach ist einmalig ein Besuch beim Hausarzt:ärztin nötig, wo sie eine Arztbestätigung ausstellen lassen. Die Therapie kann starten, alles weitere wird im Erstgespräch besprochen.
Was geschieht im Erstgespräch?
Im Erstgespräch lernen Sie die Therapiesituation und den/die Therapeutin kennen und entscheiden danach über eine mögliche Zusammenarbeit. Es soll auch ein erster Ansatz gefunden werden, worum es in der kommenden Therapie gehen wird. Das Erstgespräch sehe ich als warmup für die Therapie, außerdem werden die Vertragsbedingungen und wichtige Fragen zur Dienstleistung besprochen. Es wird wie eine Therapiestunde verrechnet - Sie erhalten weiters eine Infoschrift mit allen wichtigen Punkten. Am Ende des Erstgespräches kann (muss nicht) Ihre Entscheidung stehen.
Wie erfolgt die Bezahlung von Therapiestunden?
Die Therapiekosten überweisen Sie bei mir jeweils am Monatsende - Erstgespräche unmittelbar danach. Im Erstgespräch wird Ihnen alles Erforderliche erklärt. Durch die Rückverrechnung erstattet Ihnen die ÖGK seit 1.1.2025 € 33,70.- pro Therapiestunde - im Nachhinein. (Ausnahme BVAEB 48,80 und SVS: 45.-) - Achtung: Bitte selbst nachfragen - in Zeiten der Zusammenlegung können sich die Bedingungen schnell ändern. Stand: aktualisiert Sept. 2025
Abrechnungsmöglichkeiten
Bei allen Schritten zur Verrechnung über die Gesundheitskasse unterstütze ich Sie gerne. Sie benötigen jedenfalls eine Diagnose, einmalig auch eine Arztbestätigung (das Formblatt erhalten Sie bei mir im Erstgespräch) und dazu meine Honorarnote. Bei der Verrechnung gibt es zwei Möglichkeiten:
a.) Private Verrechnung ohne Rückvergütung (wie auch bei Coaching, Supervision, Paartherapie) oder wenn Sie aus anderen Gründen nicht über die Kasse verrechnen wollen.
b.) Private Verrechnung mit Kassenrückvergütung: Sie erhalten von der ÖGK pauschal pro Therapiestunde € 33,70.- zurückerstattet, unabhängig von der Honorarhöhe. Andere Kassen haben teils höhere Rückerstattungen. Leider kann ich keine Kinder in Therapie nehmen.
a.) Private Verrechnung ohne Rückvergütung (wie auch bei Coaching, Supervision, Paartherapie) oder wenn Sie aus anderen Gründen nicht über die Kasse verrechnen wollen.
b.) Private Verrechnung mit Kassenrückvergütung: Sie erhalten von der ÖGK pauschal pro Therapiestunde € 33,70.- zurückerstattet, unabhängig von der Honorarhöhe. Andere Kassen haben teils höhere Rückerstattungen. Leider kann ich keine Kinder in Therapie nehmen.
Kosten von Psychotherapie
Honorare vereinbare ich mit Ihnen im persönlichen Gespräch. Richtwert sind € 115.- pro Stunde bei Einzelstunden (50 Min.) und € 220.- bei Doppelstunden (90 Min.). Rechnen Sie bei längerem Verlauf mit durchschnittlich 3 (Einzel-)Stunden im Monat - das bedeutet ca 240.- € Gesamtkosten (Eigenleistung) für Ihre Therapie pro Monat. Preisbasis für dieses Beispiel ist Dezember 2024, kann sich geändert haben.
Therapiedauer und Häufigkeit?
Anfangs und in akuten Phasen empfehle ich einen wöchentlichen Rhythmus. Grundsätzlich richtet es sich nach Ihrem Bedarf und meiner Terminverfügbarkeit. Die Anzahl der zu erwartenden Therapiestunden hängt von der Fragestellung, gewünschter Intensität bzw. Dauer Ihrer Thematik ab. Als Minimum für die Häufigkeit sehen die meisten Versicherungen eine 14 tägige Frequenz an, dh. längere Abstände als 14-tägig werden kassenseitig nicht unterstützt und gelten dann als Beratung. (ohne Teilrefundierung) Gegen Ende des Therapieprozess können die Abstände jedoch verlängert werden, dies wird dann als Stütztherapie bezeichnet und von der Kasse akzeptiert.
Worin unterscheiden sich die Psychoberufe?
PsychotherapeutIn, PsychologIn, PsychiaterIn. Alle drei sind anerkannte Berufsbilder in Österreich und über ein akademisches Studium zu erlangen. Das Werkzeug des/der PsychiaterIn sind die Medikamente (Psychopharmaka) und das beratende Gespräch darüber. PsychologInnen haben mehr den Zugang über Testwerkzeuge, Forschung, Beratung und Training. Psychotherapie wird definiert, dass sie mit Hilfe einer Beziehung an Themen arbeitet. Somit ist sie eine Art Lernfeld, in dessen geschützem Raum die persönliche Veränderung entstehen kann. Ein Therapeut/eine Therapeutin unterstützen dabei, bewerten nicht, nehmen eine Außensicht ein und achten auf ein ressourcenorientiertes Vorgehen. Anerkannte PsychotherapeutInnen sind in der Liste des Bundesministeriums offiziell eingetragen. Neuerdings hat sich die Gesetzeslage bezüglich der PsychologInnen geändert.
Einzel- oder Gruppentherapie?
Für bestimmte Erfahrungsprozesse bietet die Gruppe den Vorteil, daß dort viele Möglichkeiten des Probehandelns gegeben sind. Wenn es darum geht, sein eigenes Verhalten deutlicher wahrzunehmen oder mit mehr mit Menschen in Kontakt zu kommen - dann wird Gruppenpsychotherapie empfohlen. Auch mit Ängsten und Depressionen erhalten Sie in einer Gruppe großen Rückhalt. Die Gruppe bietet Ihnen Erfahrungsmöglichkeiten, die Einzeltherapie hingegegen mehr Schutz und Aufmerksamkeit. In der Gruppe gibt es eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten und Beziehungen. Dies ist im Einzelsetting überschaubarer. Aktuell (2024) biete ich keine Gruppentherapie an.
Termin vergessen - Therapiestunde versäumt
Die vereinbarte Therapiezeit halte ich für Sie alleine frei. Bei rechtzeitiger Absage kann die Stunde an andere vergeben werden. Zu den vereinbarten Rahmenbedingungen gehört, dass Sie mindestens 24 Stunden vor Termin absagen. Wird nicht oder erst am selben Tag abgesagt, ist die Stunde voll zu verrechnen. Absagen sind rund um die Uhr telefonisch (mailbox und SMS) möglich. Gründe für die Absage brauchen Sie nicht anzuführen, es braucht nur rechtzeitig zu sein.
Psychotherapie endet wann & wie?
Grundsätzlich dann, wenn beide Seiten es beschließen. Dabei kommt es auf die Länge und "Dichte" einer Psychotherapie an und wie das Therapieziel erreicht wurde. Wenn KlientInnen einen geordneten Abschluss machen, fassen wir gemeinsam die wichtigsten Therapiethemen zusammen, machen ein Resumee ihrer Lernerfahrungen, versuchen auch einen "Themen Ausblick" und geben uns gegenseitiges persönliches und wertschätzendes feedback.
In Begleitung zur Psychotherapie?
Zum Erstgespräch können Sie sich gerne begleiten lassen. Es bleibt jedoch Ziel, dass Sie Ihre Therapiezeit alleine nutzen, es sei denn wir vereinbaren eine Paartherapie oder Sie sind ein Elternteil eines/einer Jugendlichen, den ich in größeren Zeitabständen zum Elterngespräch einlade.
Sexualtherapie - was erwartet Sie?
Eine Sexualtherapie läuft wie Psychotherapie ab. Im Vordergrund können dabei Störungen / Symptome im Sexualbereich stehen. Es kann auch Sinn machen, den/die PartnerIn mit einzuladen. Um es für Sie anschaulicher zu machen finden Sie dazu ein Beispiel unter: Therapieprozess-Beispiel.
Paartherapie - was erwartet Sie als Paar?
In einer Paartherapie erleben Sie Begleitung für die Fragen, die häufig Zuhause in Unverständnis und Spannungen geendet haben. Es wird gemeinsam ein schützender Rahmen entwickelt, sodass Sie sich mit Ihren Bedürfnissen besser begegnen können. Näheres siehe: Paartherapie.
Psychotherapie + Medikamente?
Grundsätzlich ist eine Psychotherapie nicht an eine medikamentöse Behandlung gebunden. Bei Bedarf können Psychopharmaka jedoch ein sinnvolles Zusammenwirken ergeben. Dies entscheidet am besten der/die Fachärztin für Psychiatrie. Z.B. wenn die Schlaffähigkeit sehr beeinträchtigt ist, wenn Ängste/Zwänge sehr stark einschränken sowie bei psychiatrischen Erkrankungen oder an der Grenze dazu. Dabei stabilisieren Psychopharmaka Ihren Zustand soweit, dass Sie an einer Verhaltensänderung arbeiten können. Grundsätzlich baut Psychotherapie nicht auf der Verwendung von Medikamenten / Psychopharmaka auf.
Jugendlichenpsychotherapie: Schweigepflicht?
Die Eltern sind anfangs dabei, weil sie ebenso wichtige Vertragspartner sind. Daher müssen auch sie wissen, wer/was/wann/wie. Danach teilen sich die Wege, denn wichtigster Teil ist die Arbeit mit den Jugendlichen. Bei Bedarf gibt es auch Elterngespräche. Die Inhalte bleiben getrennt. Nur wichtige Sachen und dazu gehören: gefährdende Ereignisse, bevorstehendes Therapieende, Unregelmäßigkeiten, Wohnortwechsel, Job- oder Schulverlust werden im Einverständnis mit allen Beteiligten ausgetauscht.
Gerichtsverfahren - Opfer von Gewalt - Hilfe?
Als Opfer einer Gewalttat stellt Ihnen der Weisse Ring (NÖ Adresse) Therapiestunden zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige KoordinatorIn. Dies betrifft auch ehemalige HeimbewohnerInnen, die als Minderjährige in Institutionen von Gewalt betroffen waren und an deren Folgen leiden. Sie erhalten kostenlose 10-20 Therapiestunden durch den Weissen Ring - danach kann das Bundessozialamt weitere Stunden genehmigen. Die Zuteilung der Therapiestunden erfolgt rasch, Sie erhalten in kurzer Zeit Hilfe - nicht zögern.
Vor der Reha - lohnt sich jetzt noch eine Psychotherapie?
JA! Vor einer Reha, gemeint ist die psychiatrische oder seelische Reha, kann ich Sie beim Beginn mit Ihrem Thema unterstützen und vorbereiten, damit Sie die Rehazeit gut für sich nutzen können. Immer wieder erhalte ich Rückmeldungen von KlientInnen, die bereits auf Reha waren und gebe diese Erfahrungen gerne an Sie weiter. So können Sie sich darauf besser einstimmen. Gerade in der seelischen Reha gibt es ein intensives therapeutisches Angebot, das den meisten Menschen erst vertraut werden muss.
Nach der Kur - Psychotherapie?
JA! Weitermachen. Festigen Sie die neuen Erfahrungen, lassen Sie sich begleiten bei der Rückkehr und "Landung" im Alltag. Wenn die Belastungen wiederkehren bedarf es guter Begleitung. Entwickeln Sie eine Stabilität und schützen Sie sich gezielt vor alten Mustern.
Bedeutet psychische Reha das Ende der Psychotherapie?
NEIN nicht unbedingt. Der Therapieverlauf kann durch seelische Reha oder wegen körperlichen Erkrankungen unterbrochen werden. In diesem Fall vereinbaren wir, wie der Kontakt aufrecht gehalten werden kann und wann die gemeinsame Arbeit weitergeht - der Therapieplatz bleibt Ihnen erhalten. Mir ist der Hinweis wichtig, dass unsere Psychotherapie nicht "on the flight" durch andere Personen übernommen werden kann. Ein neuer Therapeut beginnt/beendet mit Ihnen einen eigenen neuen Prozess unter speziellen Bedingungen (z.B. von Anfang an begrenzte Stundenanzahl).
Burnout erkannt - wie weiter?
Nähere Information finden Sie auf meiner Themenwebseite alleszuviel.at. Sie können selbst für Entlastung sorgen, Zeit für sich einplanen, ein Helfernetz organisieren, praktischer Arzt/Ärztin besuchen, wenn starke körperliche Symptome auch mit Hilfe von Medikamenten, weiters auch Psychotherapie beginnen und um eine Reha ansuchen (wegen Wartezeiten bald tun). Bewegung, Ernährung, Ruhe. Wie diese Element zusammenwirken kann ich gerne erklären und Sie bei der Umsetzung begleiten.
Wenn stationäre Hilfe benötigt wird
Eine Unterbrechung unserer Arbeit ist kein Problem, teils kann ich dabei behilflich sein und Kontakte herstellen. Danach kommen Sie wieder zurück und setzen die Therapie fort - der Platz bei mir bleibt Ihnen gesichert. Gerne arbeite ich mit den umliegenden stationären Einrichtungen zusammen (KH Hollabrunn, AKH Wien, SMZ Ost, KH Tulln etc.) wenn Sie wieder zurückkommen. Ich arbeite auch im Netzwerk mit PsychiaterInnen in freier Praxis.
Frühpensionierung / Invalidität aus pychischen Gründen - Hilfe?
Ich begleite Sie bei der Vorbereitung der einzelnen Verfahrensschritte. Aber ich bin kein Gutachter und verfasse daher keine Unterstützungserklärungen oder Begründungsschreiben - dies würde die Schweigepflicht verletzen. Aus der Praxis weiß ich, dass diese Zeit der Ungewissheit belastend erlebt wird und eine Hilfe beim Ordnen der Gedanken und beim Entscheidungsvorgang wohltuend ist. Sich vorzeitig von der Arbeitsrolle verabschieden (zu müssen) ist ein (auf mehreren Ebenen) schmerzhafter Vorgang.
Barrierefreie Praxis - Ja!
In der Praxis Zistersdorf ist ein barrierefreier Zugang möglich - mit Lift 1. Stock. In der Praxis Mistelbach ist dies leider nicht der Fall, sie liegt im 2.Stock.
Therapeutenwechsel?
Haben Sie bitte Verständnis dafür, daß ich Sie als KlientIn erst übernehmen kann, wenn Sie die vorherige Therapiebeziehung klar beendet haben. Ein oder mehr vorangegangene Erstgespräche oder wenige Probestunden zählen dabei nicht. Wenn Störungen oder fehlender Erfolg die Ursache für den Wechsel waren, finde ich es besser, es wird von Ihnen zuvor geklärt bzw. zu Ende gebracht. Therapie ist Beziehungssache und mit Beziehungen soll entsprechend achtsam umgegangen werden. Im umgekehrten Fall lege ich auch Wert darauf, Therapievorgänge gut abzuschließen.
Zwei Psychotherapien gleichzeitig?
Sich auf zwei Therapieprozesse gleichzeitig einzulassen ist schwierig. Denn die doppelte Therapiedosis macht nicht die doppelte Wirkung. Am besten Sie schließen die eine Therapie mit einem Bilanzgespräch ab, bevor Sie sich auf eine zweite einlassen. Ausnahme: Wer sich in Paartherapie befindet und dabei auf ein dringendes persönliches Thema stößt, kann es bei einem anderen Therapeuten im Einzelsetting bearbeiten. In jedem Fall empfiehlt es sich, alle beteiligten TherapeutInnen davon zu informieren. https://w4psy.at
Eine Therapie mit mehr Wochenstunden?
Ich arbeite üblicherweise mit einer Stunde pro Woche, in Ausnahmesituationen (Krisen) kann es mehr sein. Nach meiner Erfahrung reicht das aus und es braucht auch Zeit zur Integration bzw. zum Wachstum. Falls sich Krisen zu sehr häufen zeigt das, dass eine ambulante Behandlung momentan noch nicht möglich ist. In dem Fall ist eine (teil-)stationäre Behandlung angesagt.
Fallen Ihnen noch weitere Fragen ein?
Oft lassen sich wichtige Dinge vorab am Telefon klären. Rufen Sie einfach an und wir klären es.