Direkt zum Inhalt
Abendstimmung im Weinviertel

Körperpsychotherapie

In der Körperpsychotherapie werden Körper und Psyche immer als zusammengehörig gesehen (und behandelt). Alle emotionale Erfahrung wird vom Körper aufgenommen und ist oft nur wieder über ihn erreichbar. Verletzende Erfahrungen bleiben mitunter einer bewußten Erinnerung verschlossen oder wenn sie sehr früh passiert sind sind sie sprachlich nicht ausdrückbar. Somit sind sie auch für den Verstand unerreichbar. Damit bewirken sie leidvolle Zustände bzw. schaffen sie gerade im Beziehungsleben große Hindernisse.

Grafik: gelbe menschl. Umriss auf rotem Grund

Über den Körper gibt es jedoch neue Zugänge in diese Bereiche.

Prinzipiell geht es in einer körperorientierten Psychotherapie ebenso um Gespräch, therapeutische Beziehung - nur werden Beobachtungen und Wahrnehmungen am/im Körper verstärkt mit einbezogen. Ebenso kann es körperliche therapeutische Interventionen geben. Diese Therapierichtung wird in Österreich gelehrt, ist in Ö,D derzeit nicht als Psychotherapieverfahren anerkannt. Körperorientierte Psychotherapie wird manchmal als Synonym zu Körperpsychotherapie verwendet.

In der Psychotherapie hat es sich als hilfreich und wirksam herausgestellt die Aufmerksamkeit auf begleitende körperliche Vorgänge zu richten. Dabei kann ein direkter Bezug zu verschütteten Gefühlen entstehen. Dies betrifft nicht nur das Format Einzeltherapie sondern auch besonders das der Paar- und Sexualtherapie. Über die Körperwahrnehmung und körperliche Impulse kommt die Therapie manchmal besser voran als über die verbale Seite. Über diese spezielle Wahrnehmung gelingt es z.B. an frühe Bilder und erlebte Szenen heranzukommen. Dies macht die Integration von Körperpsychotherapie in psychodramatische Ansätze interessant und wirksam.

Der Unterschied zwischen Körperpsychotherapie (auch hier gibt es verschiedene Ausrichtungen) UND Körpertherapie ist wichtig festzustellen. Informationen zur humanistischen Körperpsychotherapie finden Sie auf Seite hkpt.at. 

Zur Körpertherapie oder Körperarbeit gehören: 

die Heilmassage, Tai Chi, Feldenkraisarbeit, Greenberg-Methode, Rolfing, Entspannungstechniken und teils auch energetische Verfahren.


Die meisten körperorientierten Verfahren gehen auf Wilhelm Reich zurück. Weitere Gründerväter und -mütter finden Sie auch hier auf koerperorientiert.at. Wie in der Psychotherapie, die auf Sigmund Freud zurückgeht, haben sich auch in der körperorientierten Therapierichtungen eine Vielzahl von Ansätzen und damit Schulen entwickelt.

Ein bekannter deutscher Vertreter der Körperpsychotherapie ist Ulfried Geuter.

  • Entstehungsgeschichte, Quellen
  • Beispiel dazu
  • humanistische Körperpsychotherapie
  • Inhalt in Arbeit